"Lassen Sie sich von mir zu einer Zeitreise durch die Jahrhunderte entführen."

„Die Wahrheit nämlich ist dem Menschen zumutbar“

Auf den Spuren von Ingeborg Bachmanns Kinder- und Jugendjahren in Obervellach im Gailtal Ingeborg Bachmann zählt zu den bedeutendsten Schriftstellerinnen des deutschsprachigen Raumes. Kaum eine andere erreichte durch ihre Werke solche Bekanntheit wie sie. Die wenigsten aber wissen, dass ausgerechnet ein kleiner Ort namens Obervellach bei Hermagor für ihr gesamtes Leben und literarisches Schaffen eine überaus bedeutende Rolle einnahm. Heuer jährt sich Bachmanns Todestag zum exakt 50 Mal. Grund genug sich ihr Leben etwas genauer anzusehen! Begleiten Sie Bernhard Gitschtaler und Claudia Rosenwirth-Fendre bei einen literarisch-historischen Spaziergang auf den Spuren Ingeborg Bachmanns durch Obervellach. Jenem Ort, aus dem ihr Vater, Matthias Bachmann, entstammte und wo die junge Ingeborg ihre Ferien und auch die Wochen und Monate um das Ende des zweiten Weltkrieges erlebte. Hier entstanden einige ihrer ersten Werke, wie zum Beispiel „Das Honditschkreuz“. Auch ihr bedeutendes „Kriegstagebuch“ und ihre „Sommerliebe“ mit dem jüdischen Soldaten Jack Hamesh werden beim Spaziergang ein Thema sein. In späteren Jahren war Obervellach einer der Rückzugs- und Kraftorte der umtriebigen Literatin. Die Gruppe Wir für Obervellach sorgt für kleine Erfrischungen beim Bachmann-Brunnen. Wann: Freitag 13. Oktober 2023 – 15:00 UhrWo: Ingeborg Bachmann Brunnen in Obervellach bei Hermagor, Dauer: insgesamt ca. 70 Minuten Kosten: 12€ p.P. Gratis für alle bis 18 Jahre. Bei Regenwetter findet die Veranstaltung NICHT statt.

Mit dem Nachtwächter durch die Geschichte Hermagors!

Beginn: Jeden Mittwoch 09:30 Uhr (Ab 17. Mai) Ort: Eingang katholische Kirche Dauer: ca. 100 Minuten Kosten: 14,00€ pro Person; Mit der +CARD Holiday GRATIS! Um Anmeldung wird gebeten. Info- & Servicecenter Nassfeld-Pressegger See info@nassfeld.at // Tel: +43(0) 4285 8241 Oder direkt beim Gailtal Guide auf facebook oder auf www.gailtal-guide.at

Führungen

Weitere Führungen befinden sich in Arbeit und werden folgen.

Mein Name ist Bernhard Gitschtaler,
Ihr Guide für das Gailtal!

Als gebürtiger Gailtaler ist es mir eine Freude, Sie durch die Geschichte des Tales zu begleiten. Als Fremdenführer, Politikwissenschafter, Autor, Kolumnist, Kurator, Hobbyhistoriker mit einem Faible für das Dreiländereck Kärnten, Italien und Slowenien, Obmann des Vereins Erinnern Gailtal und Herausgeber der Gailtaler Zeitbilder ist es meine Leidenschaft, Geschichte und Geschichten aus dieser schönen Region zu vermitteln.

Ausgestattet mit einem Archiv an alten Bildern und einer Regionalbibliothek mache ich mich immer wieder aufs Neue auf, um Licht in längst vergangene Zeiten des Gailtales und seiner Bezirkshauptstadt Hermagor zu bringen.

Publikationen

Gailtaler Zeitsprünge II

Ein Tal im Wandel der Zeit. Band 2 - Das obere Gailtal und das Lesachtal

Gailtaler Zeitsprünge

Ein Tal im Wandel der Zeit.

Ausgelöschte Namen

Die Opfer des Nationalsozialismus im und aus dem Gailtal

Geerbtes Schweigen

Die Folgen der NS-"Euthanasie"

Das Gailtal unterm Hakenkreuz

Über Elemente nationalsozialistischer Herrschaft im Gailtal

Publikationsliste

2021

Gitschtaler Bernhard [Hg.] (2021):
Gailtaler Zeitsprünge – Ein Tal im Wandel der Zeit, Band 2 – Das obere Gaitlal und das Lesachtal

2021

2020

Gitschtaler Bernhard (2020):
Papa werden – Das größte Abenteuer deines Lebens,
Kremayr & Scheriau.

2020

2019

Gitschtaler Bernhard [Hg.] (2019):
Gailtaler Zeitsprünge – Ein Tal im Wandel der Zeit, Band 1

Kurator der Ausstellung zum Ersten Weltkrieg:
„Wenn ich nur fort könnte von diesen verfluchten Bergen…

2019

2018

Gitschtaler Bernhard (2018):
Vorstellung einer Kärntner Initiative zur Erinnerung an die Opfer der NS-“Euthanasie“.
In: Malleier, Elisabeth; Messner, Marlene (Hg.): Agnes, Ida, Max und die anderen.
NS-Euthanasie und Südtirol, Vergessen und Erinnern, Drava, Klagenfurt Celovec, S 123 – 133.

2018

2017

Gitschtaler, Bernhard/ Hudelist, Andreas (2017):
Kärntner Erinnerungsfelder – Eine diskursanalytische Vorstudie.
In: Danglmaier, Nadja et.al.: Erinnerungsgemeinschaften in Kärnten/Koroška. Eine empirische Studie über gegenwärtige Auseinandersetzungen mit dem Nationalsozialismus in Schule und Gesellschaft, S. 35 – 55, Mohorjva/ Hermagoras Verlag, Klagenfurt/Celovec.

Gitschtaler, Bernhard (2017):
“Euthanasie” im Kärntner Gailtal – Eine späte Aufarbeitung.
In: Oberlerchner, Herwig/ Stromberger, Helge: Sterilisiert, vergiftet und erstickt. Das Wüten der NS-Euthanasie in Kärnten, S. 139 – 146, Drava Verlag, Klagenfurt/Celovec.

2017

2016

Gitschtaler, Bernhard (2016):
Geerbtes Schweigen, Die Folgen der NS-„Euthanasie“.
Otto-Müller Verlag, Salzburg.

Gitschtaler, Bernhard (2016):
Pfarrer Marzell Leeb – Eine NS-Opferbiographie.
In: Kranebitter, Andreas (Hg.): Gedenkbuch für die Toten des KZ Mauthausen – Kommentare und Biografien, S. 265, New Academic Press, Wien.

Gitschtaler, Bernhard (2016):
Nationalsozialismus und Erinnerungspolitik in Kärnten.
In: Jamritsch, Daniel (Hg.): Gailtaler Zeitpunkte, S. 203 – 218, kitab-Verlag, Klagenfurt.

Wutti, Daniel/ Gitschtaler, Bernhard (2016):
Erinnerungskulturen und Identifikationsangebote.
In: Bruder, Klaus-Jürgen et.al. (Hg.): Krieg um die Köpfe, S. 135 – 146, Psychosozial-Verlag, Gießen.

2016

2015

Gitschtaler, Bernhard (Hg.) (2015):
Ausgelöschte Namen. Die Opfer des Nationalsozialismus im und aus dem Gailtal – Ein Erinnerungsbuch.
Otto-Müller Verlag, Salzburg.

2015

2014

Gitschtaler, Bernhard/ Jamritsch, Daniel (2014):
Ein NS-Opfer am Soldatenfriedhof, Über selektive Erinnerung im Kärntner Hermagor.
In: “Stimme”, Zeitschrift der Initiative Minderheiten, Ausgabe 90, S. 30-32.

2014

2013

Gitschtaler, Bernhard/ Jamritsch Daniel (2013):
Das Gailtal unterm Hakenkreuz. Über Elemente nationalsozialistischer Herrschaft im Gailtal.
kitab-Verlag, Klagenfurt/Celovec.

2013

Jetzt gleich für 
eine Führung anfragen!